BMW Group Standard GS97034--5
2007--05 Deskriptoren:Oberfläche,Abrieb,Reinigungsmittel,Reinigungsmit-
telbeständigkeit,Innenraum,Material
Descriptors:Surface,abrasion,cleaning agent,resistance to
cleaning agent,interior,material
Oberflächenprüfung von Kfz-Innenraummaterialien Reinigungsmittelbeständigkeit
Surface test of motor vehicle interior materials
Resistance to cleaning agents
Ausdrucke unterliegen nicht demÄnderungsdienst.
Print-outs are not subject to the change service.
Fortsetzung Seite2bis5
Continued on pages2to5
BMW AG Normung:80788München
E BMW AG interleaf-doc Alle Rechte vorbehalten/All rights reserved Bearbeiter/Editor:Norbert Maier
Seite/Page2
GS97034--5:2007--05
In case of dispute the German wording shall be valid. Vorwort Foreword
Dieser Group Standard wurde mit den verantwortlichen Bereichen des BMW Konzerns abgestimmt.This Group Standard has been coordinated with the responsible departments of the BMW Group.
Für die in der Norm zitierten nationalen Normen wird in der folgenden Tabelle auf die entsprechenden internationalen Normen hingewiesen:For the national standards quoted in the subject standard,the following table refers to the corresponding international standards,if applicable:
Nationale Normen National standards Internationale Normen International standards
DIN EN20105--A02ISO105--A02
DIN EN20105--A03ISO105--A03
DIN EN60068--2--70IEC60068--2--70
DIN EN ISO105--X12ISO105--X12
DIN EN ISO11640ISO11640
1Anwendungsbereich und Zweck1Scope and purpose
Dieser Group Standard beschreibt die Reinigungsmittel-beständigkeit,er gilt für beschichtete und unbeschichtete Oberflächenmaterialien.This Group Standard describes the cleaning agent resistance and applies to coated and uncoated surface materials.
Zur Bestimmung der Reinigungsmittelbeständigkeit werden drei Prüfverfahren angewendet:For determiantion of the resistance to cleaning agents three test procedures are applied:
Verfahren A(ABREX)für Kunststoffe(Folien,Häute,Kunst-leder).Procedure A(ABREX)for plastics(foils,skins,imitation leather).
Verfahren B(Crockmeter)für Textilien(Teppiche,Polster-stoffe,Polsterkunstleder,Dekorgewirke).Procedure B(Crockmeter)for textiles(carpets,upholstery fabrics,upholstery imitation leather,decorative textures).
Verfahren C(Veslic)für Leder.Procedure C(Veslic)for leather.
Diese Prüfverfahren dienen zur Bestimmung der Wider-standsfähigkeit der Farbe von Oberflächenmaterialien gegen das Abreiben und Anbluten bei Einsatz von Reinigungsmittel.These test procedures serve for the determination of the resistance of the color of surface materials against abrasion and staining in interaction with cleaning agents.
Zweck dieses Group Standards ist die Festlegung einer ein-heitlichen Prüfung zur Eignung des Materials.The purpose of this Group Standard is to determine a standardized test for evaluation of the suitability of the material.
Die Festlegung der zu prüfenden Teile ist mit den betroffenen Fachstellen abzustimmen.The range of the parts to be tested must be coordinated with the involved specialist department.
Seite/Page3
GS97034--5:2007--05 2Normative Verweisungen2Normative references
Diese Norm enthält Festlegungen aus anderen Publikatio-nen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt.Es gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genomme-nen Publikation.This Standard incorporates provisions from other publications.These normative references are cited at the appropriate places in the text and the publications are listed hereafter.The respective latest edition of the publication is applicable.
DIN50014Klimate und ihre technische Anwen-
dung;Normalklimate DIN50014Climates and their technical
application;Standard atmospheres
DIN EN20105--A02Textilien;Farbechtheitsprüfungen;Teil
A02:Graumaßstab zur Bewertung der
Änderung der Farbe DIN EN20105--A02Textiles;Tests for colour fastness;Part
A02:Grey scale for assessing change
in colour
DIN EN20105--A03Textilien;Farbechtheitsprüfungen;Teil
A03:Graumaßstab zur Bewertung des
Anblutens DIN EN20105--A03Textiles;Tests for colour fastness;Part
A03:Grey scale for assessing staining
DIN EN60068--2--70Umweltprüfungen;Teil2:Prüfungen;
Prüfung XB:Prüfung der Beständigkeit
von Kennzeichnungen und Aufschrif-
ten gegen Abrieb,verursacht durch
Wischen mit Fingern und Händen DIN EN60068--2--70Environmental testing;Part2:Tests;
Test XB:Abrasion of markings and
letterings caused by rubbing of fingers
and hands
DIN EN ISO105--X12Textilien;Farbechtheitsprüfungen;Teil
X12:Farbechtheit gegen Reiben DIN EN ISO105--X12Textiles;Tests for colour fastness;Part
X12:Colour fastness to rubbing
DIN EN ISO11640Leder;Farbechtheitsprüfungen;Be-
stimmung der Reibechtheit von Fär-
bungen DIN EN ISO11640Leather;Test for colour fastness;
Colour fastness to cycles of to-and-fro
rubbing
3Bezeichnung3Designation
Beispiel der Bezeichnung der Bestimmung der Reinigungs-mittelbeständigkeit nach Verfahren A:Example of a designation of a determination of resistance to cleaning agents according to procedure A:
GS97034--5--A GS97034--5--A 4Prüfverfahren4Test procedures
Verfahren A:
In Anlehnung an DIN EN60068--2--70.Prüfgerät nach DIN EN 60068--2--70.Procedures A:
Based on DIN EN60068--2--70.Device according to DIN EN 60068--2--70.
Verfahren B:
In Anlehnung an DIN EN ISO105--X12.Procedures B:
Based on DIN EN ISO105--X12.
Verfahren C:
In Anlehnung an DIN EN ISO11640.Procedures C:
Based on DIN EN ISO11640.
4.1Prüfparameter 4.1Test parameters
Prüfverfahren A Test procedure A Prüfverfahren B
Test procedure B
Prüfverfahren C
Test procedure C
Prüfweg
Test travel
40mm(104±3)mm35bis/to40mm Prüfzyklen
Test cycles
20Hübe/Strokes10Hübe/Strokes10Hübe/Strokes
Prüfgeschwindigkeit Test speed (60±5)mm/s
1Zyklus/s
1cycle/s
40Zyklen/min
40cycles/min
Prüfstempel Test indenter 20mm Außendurchmesser
20mm outer diameter
16mm Außendurchmesser
16mm outer diameter
15mm x15mm
Gewebevorschub
Fabric feed
ohne/none----Prüfkraft
Test force
10N9N10N
Seite/Page4
GS97034--5:2007--05
4.2Versuchsdurchführung 4.2Test procedures
Die Proben werden bei Normklima DIN50014(23°C und 50%relative Feuchte)geprüft.The specimens are tested under standard climate DIN50014 (23°C and50%relative humidity).
Verfahren A:Vor der Prüfung sind die Proben mit einem trockenen fusselfreien Tuch zu reinigen.Procedure A:Prior to testing the specimens must be cleaned with a fuzz-free cloth.
Verfahren B und C:Vor der Prüfung sind die Textilien ab-zusaugen und die Polsterleder/Polsterkunstleder mit einem feuchten Microfasertuch zu reinigen.Procedure B and C:Prior to testing the textiles must be suction cleaned and the upholstery leather/upholstery imitation leather to be cleaned with a moist microfibre cloth.
Bei Prüfungen von flächigen Materialien werden die Proben entsprechend ihrem Originalaufbau unterlegt.Dies gilt nur für Verfahren A.Bei Verfahren B und C werden die Materialien ohne Hinterlegung geprüft.When testing planary materials the specimens are backed by their original setup.This applies to procedure A only.In case of procedure B and C the materials are tested without backing.
Geometrie,Werkstoff und Härte des Prüfstempels sind so ge-staltet,dass eine Walkbewegung auf der Probenoberfläche erzeugt wird.Geometrie,material and hardness of the test indenter are designed such as to create a“tumbling”motion on the specimen.
Durch eine Referenzprobe(für Verfahren A und B ein Baum-woll-Reibgewebe,für Verfahren C ein Wollfilzstück),welche am Prüfstempel fixiert wird,wird eine definierte Reibbela-stung auf der Oberfläche erzeugt.A reference sample(for procedure A and B a cotton friction-fabric,for procedure C a piece of wool felt),fixed to the test indenter,generates a defined friction force on the surface.
Für die Prüfung(Verfahren A und B)wird die Referenzprobe für ca.1Minute vollständig in das jeweilige Medium einge-taucht.Anschließend wird die Referenzprobe entnommen und beidseitig kurz abgetupft,so dass sie nicht mehr tropf-nass ist.For the test(procedure A and B)the reference sample will be fully immersed in the respective medium for approx.1minute. Subsequently,the reference sample is removed and shortly dabed on both sides until it is no longer dripping wet.
Bei Verfahren C wird das Filzstück für ca.1Minute vollständig in das jeweilige Medium eingetaucht und mehrmals gepresst/ gedrückt.Anschließend wird das Filzstück entnommen und beidseitig kurz abgetupft,so dass es nicht mehr tropfnass ist.At procedure C the felt piece will be fully immersed in the respective medium for approx.1minute and pressed/ squeezed repeatedly.Subsequently,the felt piece is removed and shortly dabed on both sides until it is no longer dripping wet.
Vor jeder Prüfung ist der Prüfstempel mit einem sauberen Tuch zu reinigen.Prior to each test the test indenter must be cleaned with an unsoiled cloth.
24h nach der Prüfung sind die Proben bei Verfahren A mit Lei-tungswasser,bei Verfahren B und C mit feuchtem Microfaser-tuch zu reinigen,um Reste des Prüfmediums von der Proben-oberfläche zu entfernen.Nach der Trocknung der Proben sind diese zu bewerten.24h after the test the specimens must be cleaned with tap water(procedure A)or with a moist microfibre cloth (procedure B and C)to remove remains of the respective medium from the specimen.When the specimens are dry, they are to be evaluated.
5Auswertung5Evaluation
Die Bewertung der Proben und Referenzproben erfolgt unter Normlicht D65.The evaluation of the specimens and reference samples is done under Standard light D65.
Die Farbänderung der geprüften Proben wird mittels Grau-maßstab nach DIN EN20105--A02bewertet.The change in color of the tested specimens is tested by a gray scale according to DIN EN20105--A02.
Das Anbluten der Referenzprobe wird mittels Graumaßstab nach DIN EN20105--A03bewertet.The staining of the reference sample is evaluated by a gray scale according to DIN EN20105--A03.
Die zulässigeÄnderung wird in den für das Bauteil maßgebli-chen Technischen Liefervorschriften oder Group Standards festgelegt.The permitted change is defined in the Technical Delivery Specifications or Group Standards that is authoritative for the component.
6Angaben im Prüfbericht6Specifications in the test report
Im Prüfbericht sind unter Hinweis auf diese Norm die Art,die Bezeichnung und der Aufbau des geprüften Materials,das Prüfverfahren und das Prüfmedium anzugeben.The test report shall indicate the type,designation and structure of the tested material,the test procedure and the test medium,including reference to this standard.
Von dieser Norm abweichende Prüfparameter sind im Prüfbe-richt zu dokumentieren.Test parameters deviating from this standard must be documented in the test report.
Seite/Page5
GS97034--5:2007--05 7Prüfmittel7Test agents
7.1Prüfmedien7.1Test media
--Glasreiniger mit Antibeschlag (BMW-Nr.:83120396775)--Glas cleaner with anti-fogging (BMW-No.:83120396775)
--Cabrio-Verdeck-Reiniger (BMW-Nr.:83129408856)--Convertible top cleaner
(BMW-No.:83129408856)
--Cockpit-Spray
(BMW-Nr.:83120004069)--Cockpit spray
(BMW-No.:83120004069)
--Innenreiniger
(BMW-Nr.:83129407876)--Interior cleaner
(BMW-No.:83129407876)
--Kunststoff-Pflegeemulsion (BMW-Nr.:83120413488)--Plastic maintenance emulsion (BMW-No.:83120413488)
--Lederlotion
(BMW-Nr.:83120140448)--Leather lotion
(BMW-No.:83120140448)
7.2Referenzproben7.2Reference samples
Verfahren A und B:
Baumwoll-Reibgewebe50mm x50mm Procedure A and B:
Cotton friction-fabric50mm x50mm
Verfahren C:
Wollfilzstück15mm x15mm nach DIN EN ISO11640Procedure C
Wool felt15mm x15mm according to DIN EN ISO11640
Die Bezugsquelle kann bei den Fachabteilungen“Labortech-nik Standort München/Werkstofftechnik Nichtmetall”und “Kunststoffentwicklung,Verfahrenstechnik/Verbundwerk-stoffe,Technikum”erfragt werden.The source can be requested from the specialist departments “Laboratory Technology Munich/Materials Technology Non Metal”and“Plastics Development,Process Technologies/ Composite Materials,Advanced Technology Center”.